Die Wut Coaches:
Coaches, Trainer,
Psychologen, Ärzte,
Therapeuten & Pädagogen.

Die Wut Coaches:
Coaches, Trainer,
Psychologen, Ärzte,
Therapeuten & Pädagogen.

SIE FINDEN UNS AUCH AUF
Bekannt aus:
Bekannt aus:

Emotionen kontrollieren

Emotionen sind eine universelle menschliche Erfahrung, die unser tägliches Leben stark beeinflusst (Kleinginna & Kleinginna, 1981). Sie können unser Wohlbefinden steigern (Fredrickson, 2000), uns aber auch vor Herausforderungen stellen, wenn sie außer Kontrolle geraten. Wenn Sie sich fragen, wie Sie besser mit Ihren Emotionen umgehen können, sind Sie nicht allein. Dieser Text richtet sich an alle, die nach Lösungen suchen, ihre Emotionen bewusst zu kontrollieren. 

Lassen Sie uns mit einer Frage beginnen: Haben Sie schon einmal in einer emotional aufgeladenen Situation unüberlegte Entscheidungen getroffen, impulsiv gehandelt oder sich von negativen Gefühlen überwältigen lassen? Dieses Problem ist weit verbreitet und kann zu Konflikten und Stress führen. Aber keine Sorge, wir haben Tipps, wie Sie Ihre Emotionen und Ihre Impulsivität kontrollieren können.

In diesem Text erfahren Sie, wie Sie Ihre Emotionen in den Griff bekommen können. Wir bieten Ihnen bewährte Techniken und Strategien, um mit Stress und Wut umzugehen und Ihre Emotionen zu regulieren.

Haben Sie genug davon, dass die Wut Ihr Leben zerstört?
Lernvideos

Haben Sie genug davon, dass die Wut Ihr Leben zerstört?

Lernvideos

Unterschied zwischen Emotionen und Gefühlen

Unterschied zwischen Emotionen und Gefühle: Eine Erklärung die man so nicht im Wörterbuch direkt findet

Häufig werden die Begriffe Emotion und Gefühl synonym verwendet. Deshalb wollen wir zunächst den Unterschied klären. Bei dem Gefühl geht es um die subjektive und innerliche Seite einer Emotion. 

Der Begriff Emotion umfasst dabei einen größeren Bereich. Es handelt sich hier um ein komplexes Zusammenspiel von subjektiven und objektiven Faktoren, die durch neuronale und hormonelle Systeme beeinflusst werden. Dabei können Reaktionen auf affektive Erlebnisse wie Gefühle der Erregung, Freude oder Verstimmung folgen. Darüber hinaus finden kognitive Prozesse, wie emotionale Wahrnehmungseffekte, Bewertung und Einordnung, statt. Darüber hinaus kommt es zur Aktivierung von physiologischen Reaktionen, um auf die erregenden Bedingungen zu reagieren. Schließlich können Verhaltensweisen folgen, die häufig bedeutsam, zielorientiert und angepasst sind (Kleinginna & Kleinginna, 1981). 

Das Thema Wut & Impulsivität in den Medien
Medienberichte

Unterschied zwischen Emotionen und Gefühlen

Unterschied zwischen Emotionen und Gefühle: Eine Erklärung die man so nicht im Wörterbuch direkt findet

Häufig werden die Begriffe Emotion und Gefühl synonym verwendet. Deshalb wollen wir zunächst den Unterschied klären. Bei dem Gefühl geht es um die subjektive und innerliche Seite einer Emotion. 

Der Begriff Emotion umfasst dabei einen größeren Bereich. Es handelt sich hier um ein komplexes Zusammenspiel von subjektiven und objektiven Faktoren, die durch neuronale und hormonelle Systeme beeinflusst werden. Dabei können Reaktionen auf affektive Erlebnisse wie Gefühle der Erregung, Freude oder Verstimmung folgen. Darüber hinaus finden kognitive Prozesse, wie emotionale Wahrnehmungseffekte, Bewertung und Einordnung, statt. Darüber hinaus kommt es zur Aktivierung von physiologischen Reaktionen, um auf die erregenden Bedingungen zu reagieren. Schließlich können Verhaltensweisen folgen, die häufig bedeutsam, zielorientiert und angepasst sind (Kleinginna & Kleinginna, 1981). 

Machen Sie sich ein Bild davon, welche Erfahrungen andere Klienten mit uns gemacht haben
ERfahrungsberichte
Über die Autoren
Katrin Hoster

Katrin Hoster ist zertifizierte NLPlerin, Headcoach und einer der beiden Gründer der Wut Coaches. Als erfahrener Coach im Bereich Aggressionsbewältigung hat sie sich seit 2018 voll und ganz auf das Thema Wut und Aggression spezialisiert und kann auf einen großen Erfahrungsschatz mit mehreren 1000 Wut- und Aggressionsklienten zurück blicken.

Ferdinand Kirchhof

Ferdinand Kirchhof ist Psychologe (M.Sc.). Er arbeitet bei den Wut Coaches als psychologischer und wissenschaftlicher Berater und seine Expertise fließt sowohl in unser Coaching als auch in unsere Veröffentlichungen. Er ist der Co-Autor dieses Artikels, zusammen mit Katrin Hoster als Autorin.

Kerstin Bickert

Kerstin Bickert ist Psychologin (B.Sc.) und Sozialpädagogin (B.A.). Sie arbeitet bei den Wut Coaches als psychologische und wissenschaftliche Beraterin und ihre Expertise fließt sowohl in unser Coaching als auch in unsere Veröffentlichungen. Sie ist die Autorin dieses Artikels, zusammen mit Katrin Hoster als Co-Autorin.

Haben Sie genug davon, dass die Wut Ihr Leben zerstört?
Haben Sie genug davon, dass die Wut Ihr Leben zerstört?
Youtube-Kanal
Haben Sie genug davon, dass die Wut Ihr Leben zerstört?
Haben Sie genug davon, dass die Wut Ihr Leben zerstört?
Sie finden uns auch auf:

Erfahrungsberichte

Erfahrungsberichte